Zum Inhalt springen

Waldkindergruppe Fäderspiel

12sep14:0017:00Waldkindergruppe Fäderspiel

Informationen

Angebot Busbegleitung

Eine Leiterin fährt jeweils mit dem Bus 140 um 13.43 Uhr von Thalwil Zentrum bis zur Gattikerhöhe und am Ende des Nachmittags um 17.09 Uhr wieder zurück (Ankunft Thalwil Zentrum 17.16 Uhr). Gerne dürfen die Waldkinder mitfahren. Falls nicht anders vereinbart, wartet die Betreuungsperson des Kindes pünktlich bei der Haltestelle, um das Kind der Leiterin zu übergeben bzw. von ihr in Empfang zu nehmen. Ab dem 6.Geburtstag sollte das Kind ein gültiges Ticket dabei haben (am einfachsten ist eine Mehrfahrtenkarte 24h).

Ablauf eines Waldspielgruppenmorgens

Nach einem gemeinsamen Anfangsritual machen wir uns auf den Weg in den Wald. Dabei gibt es schon ganz viel zu beobachten: Spielerisch entdecken wir die Natur und die Tiere und erleben die jahreszeitlichen Veränderungen. Am Waldplatz angekommen haben die Kinder Zeit zum freien Spiel: Sie dürfen sich innerhalb eines vereinbarten Gebietes frei bewegen, mit Seilen, Sackmessern und Sägen (letztere zwei unter Aufsicht) werken und mit Naturmaterialien und den anderen Waldkindern kreativ tätig sein. Da wir zwei Leiter sind, haben wir die Möglichkeit, parallel zum freien Spiel auch eine geführte Aktivität anzubieten. Bei einem von uns mitgebrachten Zvieri sammeln wir neue Kräfte. Manchmal dürfen sich die Kinder auch im Feuermachen üben und über der wärmenden Glut etwas bräteln. Gestärkt spielen wir noch ein lustiges Spiel oder hören eine Abschlussgeschichte. Danach geht es auf den Heimweg an der Waldrutschbahn vorbei zur Bushaltestelle Gattikerhöhe.

 

Wer Kinder im Alter von 4-8 Jahren, Gruppengrösse 7-15 Kinder und 2 LeiterInnen
Wann Freitagnachmittag 14-17 Uhr (Ferienplan Schule Thalwil)
Wo Treffpunkt Gattikerhöhe in Thalwil-Gattikon (in der Nähe der Bushaltestelle), Waldplatz unterhalb des Waldweihers
Kosten 35.- pro Nachmittag (inkl. Bio-Vollwertzvieri, Busbegleitung), 10% Geschwisterrabatt
Sprache Schweizerdeutsch (Verständigung auch auf Englisch und Französisch möglich)

 

Generelle Ausrüstung:

  • geschlossene, stabile, genug grosse Schuhe mit denen das Kind auch mal in eine Pfütze springen kann, ohne nasse Füsse zu kriegen
  • lange Hosen und langärmliges T-Shirt/Pullover (zur Zeckenprävention!), die dre ckig werden dürfen

 

In einem kleinen Rucksack:

  • Trink- oder Thermosflasche mit Wasser oder trinkwarmem Tee
  • Immer einen Plastiksack mit genug grossen Ersatzkleidern drin (der Jahreszeit entsprechend: Unterhose, Socken, Hosen, T-Shirt, Pullover) – falls das Kind mal nass wird
  • Regenhose (am Morgen ist die Wiese meist noch nass)
  • Während der Einführungszeit eventuell ein kleines Kuscheltier/Nuschi, das das Kind anfänglich im Rucksack begleitet, sonst bitte keine Spielsachen mitbringen!

 

Bei sonnigem/warmem Wetter zusätzlich:

  • bei Bedarf Sonnenhut aber keine Sonnenbrille

 

Bei nassem/kaltem Wetter:

  • wasserdichte Bekleidung: Regen- oder Schneejacke mit Kapuze/Regenhut und Regen- oder Schneehose, welche das Kind beim Kommen bereits an hat
  • genug grosse wasserdichte/warme Schuhe (Gummistiefel, Winterschuhe, Wanderschuhe)
  • Mütze, Schal/Schlauch
  • zwei Paar genug grosse, wasserdichte Handschuhe (ein Paar davon im Rucksack); wenn es ganz kalt ist, dünne Fingerhandschuhe, welche das Kind für den Znüni tragen kann
  • der Temperatur entsprechende Kleidung im Zwiebelschalenprinzip* darunter

Hinweis: bitte lange Unterhosen und dicke Socken – keine Strumpfhosen – damit wir nur die Socken wechseln müssen, falls die Füsse mal nass werden

*Zwiebelschalenprinzip: 2 bis 3 dünne Kleiderschichten (Pullover/Jacken/Hosen/Socken) wärmen besser als 1 dicke!

 

Generelle Ausrüstung:

  • geschlossene, stabile, genug grosse Schuhe mit denen das Kind auch mal in eine Pfütze springen kann, ohne nasse Füsse zu kriegen
  • lange Hosen und langärmliges T-Shirt/Pullover (zur Zeckenprävention!), die dre ckig werden dürfen

In einem kleinen Rucksack:

  • Trink- oder Thermosflasche mit Wasser oder trinkwarmem Tee
  • Immer einen Plastiksack mit genug grossen Ersatzkleidern drin (der Jahreszeit entsprechend: Unterhose, Socken, Hosen, T-Shirt, Pullover) – falls das Kind mal nass wird
  • Regenhose (am Morgen ist die Wiese meist noch nass)
  • Während der Einführungszeit eventuell ein kleines Kuscheltier/Nuschi, das das Kind anfänglich im Rucksack begleitet, sonst bitte keine Spielsachen mitbringen!

 

Zecken

Von Frühling bis Herbst sind Zecken aktiv. Gute Zeckenprävention ist das Tragen langer, geschlossener Kleidung (Socken über Hosen ziehen) und das sofortige Absuchen des ganzen Körpers nach dem Waldausflug. Je schneller eine Zecke entfernt wird, desto geringer ist die Chance einer Krankheitsübertragung. Es hilft, wenn vor dem Waldausflug an Hals, Hand- und Fussgelenken und im Hüftbereich Kokosöl oder Zeckenmittel eingerieben wird.

weitere Informationen

Zeit

12. September 2025 14:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Gattikerhöhe in Thalwil-Gattikon

weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert